Richir, Tarkowskij und die Zone der Affektivität

Philip Flock


DOI: https://doi.org/10.15691/0718-5448Vol6Iss2a430
Full text
PDF

Resumen

Untersuchungsgegenstand ist ein systematischer Vergleich zwischen Marc Richirs Phänomenologie der Affectivität und Andrej Tarkowskijs Konzeption des Films als lebendiges Zeitbild, illustriert am Beispiel des Werks „Stalker“. Als tertium comparationis dient der Gedanke einer „archaischen“ oder „elementaren“ Affectivität. Eine solche philosophisch-ästhetische Reflexion eröffnet die Möglickkeit, den architektonischen Status klassische Ideen der Philosophie zu prüfen und umzugestalten. Beide Theoretiker behandeln den Gegensatz von Immanenz und Tranzendenz auf eine Weise, die metaphysische Grundstellung von Ich, Welt und Gott unterwandert und durch ein Denken der Schwelle, der Transition oder Transposition ersetzen. Mithilfe Richirs lässt sich die Struktur der „Zone“ als hyperbolisches Phanomen lesen. Erst inmitten seiner Simulacren un Instabilitäten kommt die Humanität al Rätsel zur Erscheinung, d.h., als Selbstreflexivität eines sich bildenden Sinns. Diese Reflexivität phänomenalisiert sich, so die weitere These, diesseits der Unterscheidung von Denken und Fühlen. Der Aufsatz versucht einen Beitrag zur phänomenologischen Ästhetik zu liefern. Mittels Konstellationsanalyse werden in einer ersten Annäherung allgemein-architektonische Isomorphien und Kohärenzen beider Ansätze herausgestellt.


Flock P. Richir, Tarkowskij und die Zone der Affektivität. Síntesis, Rev filos.. 2024;6(2): 85-111. Disponible en: doi:10.15691/0718-5448Vol6Iss2a430 [Accessed 22 Dec. 2024].
Flock, P. (2024). Richir, Tarkowskij und die Zone der Affektivität. Síntesis. Revista de Filosofía, 6(2), 85-111. doi:http://dx.doi.org/10.15691/0718-5448Vol6Iss2a430

Referencias


Arnheim, Rudolf. 1979. Kritiken und Aufsätze zum Film. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

Bird, Robert. 2008. Andrei Tarkovsky. Elements of Cinema. London: Reaktion Books.

Boyadzhieva, Lyudmila. 2014. Andrei Tarkovsky. A life on the cross. London: Glasgoslav Publications.

Flock, Philip 2021. Das Phänomenologische und das Symbolische. Marc Richirs Phänomenologie der Sinnbildung. Phaenomenologica 234. Cham: Springer International.

Franz, Norbert P. (Hrsg.). 2016. Andrej Tarkovskij. Beiträge zum Ersten Inter-nationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam. Band 1. Potsdam: Universitätsverlag.

Gianvito, John (Hrsg.). 2006. Andrei Tarkovsky: interviews. Mississippi: University Press.

Gillespie, David. 2003. Russian Cinema. Harlow: Pearson Education Limited Harlow.

Green, Peter. 1993. Andrei Tarkovsky. The Winding Quest. London: MacMillan Press.

Husserl, Edmund. 1976. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Erstes Buch. Husserliana, Bd. III/1. Den Haag: M. Nijhoff.

Husserl, Edmund.1980. Phantasie, Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Husserliana, Bd. XXIII. Den Haag : M. Nijhoff.

Martin, Sean. 2005. Andrei Tarkovsky. Vermont: Trafalgar Square Publishing.

Mayer, Michael. 2012. Tarkowskijs Gehirn. Über das Kino als Ort der Konversion. Bielefeld: Transcript.

Mayer, Michael. 2018. Zone. Zürich: Diaphanes.

Richir, Marc. 1970. “Le rien enroulé – Esquisse d’une pensée de la phénoménalisation“. Textures 70, 7-8: 3–24.

Richir, Marc. 1981. Recherches phénoménologiques I, II, III. Fondation pour la phénoménologie transcendantale. Bruxelles: Ousia.

Richir, Marc. 1987. “Métaphysique et Phénoménologie. Sur le sens du renversement critique kantien.“ La liberté de l’Esprit 14 : 99-155.

Richir, Marc. 1991. “Passion du penser et pluralité phénoménologique des mondes.“ Epokhè 2: 113-173.

Richir, Marc. 1997. “Le Cinéma – Artefact et simulacre.“ Protée 25-1: 79-89.

Richir, Marc. 2002. “Art et Artefact.“ Utopia 3: 62-75.

Richir, Marc. 2003. “Du rôle de la phantasia au théâtre et dans le roman.“ Littérature 132: 24-33.

Richir, Marc.2008. “La refonte de la phénoménologie.“ Annales de phénoménologie 7: 199-212.

Richir, Marc. 2010. Variations sur le sublime et le soi. Grenoble: Éditions Jérôme Millon.

Richir, Marc. 2011. “Le sens de la phénoménologie.“ In La phénoménologie comme philosophie première, K. Novotny, A. Schnell, L. Tengelyi (Hrsg.), 115-125. A.P.P. Mémoires des Annales de Phénoménologie X.

Richir, Marc, 2014a. La contingence du despote. Paris: Payot.

Richir, Marc, 2014b. L’écart et le rien. Conversations avec Sacha Carlson. Grenoble: Éditions Jérôme Millon.

Robinson, Jeremy Mark. 2006. The Sacred Cinema of Andrei Tarkovsky. Kent: Crescent Moon Publishing.

Skakov, Nariman. 2012. The Cinema of Tarkovsky. Labyrinths of Space and Time. London: I.B. Tauris.

Tarkowskij, Andrej. 1980. Stalker. Spielfilm. Moskva: Mosfil’m, 1980. Regie: Andrej Tarkowskij. Drehbuch: Andrej Tarkowskij /Arkadij und Boris Strugackij nach deren Povest’ Picknick na obočine unter Verwendung eines Gedichts von F. Tjutčev. Kamera: Aleksandr Knjažinskij. Musik: Ėduard Artem’ev unter der Verwendung von Motiven von J. S. Bach. Darsteller: Aleksandr Kajdanovskij (Stalker), Alisa Frejndlich (Stalkers Frau), Anatolij Solonicyn (Schriftsteller), E. Kostin (Wirt), N. Grin’ko (Professor), Nataša Abramova (Tochter des Stalker), u. a., Farbe, 163 Min. [IMDB ID 0079944]

Turovskaya, Maya. 1989. Tarkovsky. Cinema as Poetry. London: Faber and Faber.

Tarkovsky, Andrey. 1994. Time Within Time. The Diaries 1970-1986. Transl. from the Russian by Kitty Hunter-Blair. London: Faber and Faber.

Tarkowskij, Andrej. 2016. Die versiegelte Zeit. Gedanken zur Kunst, zur Ästhetik und Poetik des Films. Berlin: Alexander Verlag.


Enlaces refback

  • No hay ningún enlace refback.


Copyright (c) 2023 Philip Flock

Licencia de Creative Commons
Este obra está bajo una licencia de Creative Commons Reconocimiento-CompartirIgual 4.0 Internacional.